Medizintechnik & Neuroprothetik

Öffentliche Projekte

Im Rahmen von der Europäischen Union geförderten sowie u. a. vom BMBF und anderen öffentlichen Einrichtungen unterstützen Projekten erfolgt eine interdisziplinäre Teamarbeit verschiedener technischer und wissenschaftlicher Bereiche. Hierbei wird verstärkt auf die Kooperation mit industriellen Partnern Wert gelegt, damit die angewandte Forschung praxisnah umgesetzt werden kann.

Innovationscluster Interaktive Mikroimplantate (INTAKT)

Beschreibung: Das Ziel des Innovationsclusters INTAKT ist die Entwicklung, Fertigung, Charakterisierung und präklinische Evaluierung einer neuen Generation von aktiven, vernetzten Implantaten. Durch eine abgestimmte synchronisierte Elektrostimulation werden erstmals komplexe Anwendungen möglich (Electroceuticals). Der Schwerpunkt der Entwicklung liegt auf der Gestaltung mehrerer Ebenen völlig neuer Mensch-Technik-Interaktion zwischen den Betroffenen und ihrem Implantat sowie dem behandelnden Arzt. Das Projekt verfolgt den Anspruch, eine möglichst universelle Basistechnologie für eine Vielzahl von medizinischen Anwendungen zu generieren. Zu ihnen gehören die Suppression des Tinnitus, die partielle Wiederherstellung von Greiffunktionen und die Behandlung von gastrointestinalen Motilitätsstörungen.
Förderung
: BMBF 16SV7637K
Beitrag des IBMT:
Koordination des Gesamtprojektes, adaptive Energieübertragung, Signalübertragung, Kommunikation, Systemsoftware, biologisch technische Interfaces, Regulatory Affairs, Technische Evaluation des Gesamtsystem
Förderzeitraum: 11/ 2016 bis 10/ 2021

zur Projektwebsite

Implantierbare, elastische Nanofunktionalisierte Polysiloxan-Strukturen für Anwendungen in der Neuroprothetik (elaN)

Beschreibung: Das übergeordnete Ziel des Projektes elaN ist die Optimierung sensorischer und aktorischer Funktionalität der Schnittstelle zwischen dem biologischen System und dem technischen Mikrosystem mit Hilfe nanoskaliger Effekte. Hierzu zählen die nachhaltige Verbesserung der Schnittstellenperformance sowie insbesondere die Erschließung von elektrischer, mechanischer und bio-aktiver Schnittstellenfunktionalität mit derselben Materialklasse. Ein wesentlicher Vorteil für die Entwicklung von Sensoren und Aktoren für die Neuroprothetik besteht darin, dass durch die Verfügbarkeit eines funktionalisierten Polysiloxans ein monolithischer Aufbau aktiver Systemkomponenten aus nur einem Material erreichbar wird. Zusätzlich bewirkt die Etablierung solcher neuer Systeme auf der Basis innovativer Materialien völlig neue Möglichkeiten bio-aktive Komponenten aufzubauen und einzusetzen. Ein Beispiel hierfür ist die Implementierung von auf Mikro- oder Nanopartikeln basierenden Drug Delivery Systeme.
Förderung: 16SV5367
Förderzeitraum: 10/2010 - 09/2013

Begleitforschung im BMBF Themenschwerpunkt „Intelligente Implantate“ (Implant)

Beschreibung: Im Rahmen seines Aktionsplans Medizintechnik, fördert das BMBF 12 wissenschaftliche bzw. anwendungsorientierte Verbundprojekte, die eine Entwicklung „Intelligenter Implantate“ zum Ziel haben. Die Entwicklungsphase ist durch hohes Risiko und besondere Komplexität gekennzeichnet. Bei der Bearbeitung dieser Projekte ergeben sich Schnittmengen, insbesondere für die medizinisch-technischen Herausforderungen, aber auch bei der Beantwortung nichttechnischer Fragestellungen bezüglich Zulassung der Implantate als Medizinprodukt und ihrer Finanzierung im deutschen Gesundheitswesen. Um Risikofaktoren bei der technischen Umsetzung der Vorhaben und Hürden für einen möglichen Markteintritt zu identifizieren und zu reduzieren, soll als unterstützende Maßnahme eine Begleitforschung eingesetzt werden. Hiermit soll durch die Nutzung von Synergieeffekten, einen aktiven Wissenstransfer und die Kommunikation der Projektergebnisse die vorwettbewerbliche Phase entscheidend optimiert und ggf. verkürzt werden.
Beitrag des IBMT: Beschreibung biologisch-technischer Schnittstellen intelligenter Implantate: Telemetrie, Elektroden, Energieversorgung
Förderung: 16V5007
Förderzeitraum: 07/2010 – 07/2013

 

Neuroprothese für Gleichgewichtsstörungen (CLONS)

Beschreibung: Entwicklung eines Prothesensystems für Patienten mit Erkrankungen und Störungen des Gleichgewichtssystems. Bewegungen und Beschleunigungen werden über geeignete Sensoren erfasst und in Steuersignale gewandelt, welche zur Elektrostimulation des Gleichgewichtsnervs über mikrotechnische Multikanal-Elektroden genutzt werden.
Beitrag des IBMT: Entwicklung und Fertigung von implantierbaren Mikroelektroden für das Gleichgewichtssystem, Organisation von Workshops und Summer Schools
Förderung: EU-FP7-ICT-225929
Förderzeitraum: 01/2009-12/2012

 

Aufbau einer bionischen Handprothese auf der Grundlage eines zu entwickelnden myogen gesteuerten intelligenten Implantates (Myoplant)

Beschreibung: Die Komplexität der Bewegungen einer Handprothese steigt mit den Anforderungen an die Bedienung und die Informationsschnittstelle zur Steuerung der Prothese. Idealer Weise sollte eine Prothese intuitiv, d. h. ohne großen Lernaufwand durch ihren Träger, zu bedienen sein. Hinzu kommt, dass die Bedienung nicht zeitaufwendig sein darf. Einem Patienten kann etwa, um einen Vergleich mit alltäglichen elektronischen Hilfsmitteln zu wagen, nicht zugemutet werden, sich durch eine Vielzahl von Auswahlmenüs hindurch kämpfen zu müssen, um schließlich die Funktion seiner Wahl aufrufen zu können.
Beitrag des IBMT: Biologisch-technische Schnittstellen einschließlich Technologien, Prozesse zur Fertigung und Evaluation des Mikroimplantats
Förderung: 16SV3697
Förderzeitraum: 08/2008 – 06/2011

 

Entwicklung und Management hybrider Geschäftsmodelle im Gesundheits- und Wellnesswesen (LifeScience.biz)

Beschreibung: Das Verbundvorhaben verfolgt das Ziel, wissenschaftlich methodisch Grundlagen für erfolgreiche dienstleistungsbasierte Geschäftsmodelle im Segment Gesundheit und Wellness zu erarbeiten. Im Zentrum des Verbundvorhabens steht das Erarbeiten eines ganzheitlichen Konzepts zur systematischen Entwicklung, Erprobung und Einführung von innovativen, dienstleistungsbezogenen Geschäftsmodellen, die sich an Leistungserbringer im Segment Gesundheit und Wellness richten (Business-to-Business-Leistungen). Die Anwendungspartner bringen auf mikrosystemtechnischen Innovationen basierende Produkte mit einem hohen Reifegrad in das Vorhaben ein. Gemeinsam mit den Anwendungspartnern erfolgt die Erprobung und Evaluation der Geschäftsmodelle. Die am Vorhaben beteiligten Transferpartner sowie die geplanten Transfermaßnahmen stehen für eine wirksame Breitenumsetzung der Ergebnisse.
Förderung: 01FC8063
Förderzeitraum: 12/2008 – 11/2011

 

Intelligentes, textilbasiertes Mikrosystem zur Prävention der Ulcusbildung bei Diabetes- und Dekubituspatienten durch Erfassung dynamischer und statischer Gewebebelastungen (UlcusPrevent)

Beschreibung: Das Verbundvorhaben verfolgt das Ziel, wissenschaftlich methodisch Grundlagen für erfolgreiche dienstleistungsbasierte Geschäftsmodelle im Segment Gesundheit und Wellness zu erarbeiten. Im Zentrum des Verbundvorhabens steht das Erarbeiten eines ganzheitlichen Konzepts zur systematischen Entwicklung, Erprobung und Einführung von innovativen, dienstleistungsbezogenen Geschäftsmodellen, die sich an Leistungserbringer im Segment Gesundheit und Wellness richten (Business-to-Business-Leistungen). Die Anwendungspartner bringen auf mikrosystemtechnischen Innovationen basierende Produkte mit einem hohen Reifegrad in das Vorhaben ein. Gemeinsam mit den Anwendungspartnern erfolgt die Erprobung und Evaluation der Geschäftsmodelle. Die am Vorhaben beteiligten Transferpartner sowie die geplanten Transfermaßnahmen stehen für eine wirksame Breitenumsetzung der Ergebnisse.
Förderung: 16SV3714
Förderzeitraum: 11/2008 – 10/2011

 

Kontinuierliches intraoperatives Nervenmonitoring als mikrotechnologisches Navigationsinstrument (IKONA)

© Fraunhofer IBMT (Foto: Bernd Müller).

Beschreibung: Entwicklung eines kontinuierlichen Überwachungssystems zum Schutz von Nervenstrukturen während operativen Eingriffen. Über Elektrostimulation und Ableitung kann der Nerv über seine gesamte Länge überwacht werden, und der Chirurg wird über ein Alarmsignal gewarnt, falls der Nerv einer mechanischen oder thermischen Belastung ausgesetzt wird.
Beitrag des IBMT: Koordination des Projekts, Entwicklung und Fertigung von Elektrodensystemen zur Stimulation und Ableitung
Förderung: 01EZ0722
Förderzeitraum: 09/2007-05/2011

 

Measuring the Impossible NETwork (MINET)

Beschreibung: In Minet sind alle Koordinatoren der "Measuring the Impossible (MtI)" Aktivitäten zusammengeführt um eine bessere Zusammenarbeit und eine nachhaltige Ergebnisumsetzung zu erzielen. Auf Basis von Workshops, "think tanks" und Training Kurse werden Informationen und Erfahrungen ausgetauscht.
Beitrag des IBMT: Zusammenarbeit und Teilnahme an den Veranstaltungen. Input für e-MINET
Förderung: EU-FP6-NEST-043297
Förderzeitraum: 02/2007-01/2010

European Expert Platform for "Measuring Human Feelings and Emotions (Feel Europe)"

Beschreibung: Organisation und Durchführung eines Workshops zum Thema "Messen von menschlichen Gefühlen und Emotionen". Zusammenfassen der Workshop-Ergebnisse in einem "White Paper" als Grundlage für weitere FuE-Arbeiten.
Beitrag des IBMT: Koordination des Projektes, Durchführung des Workshops und editieren des "White Papers"
Förderung: EU-FP6-NEST-043357
Förderzeitraum: 02/2007-07/2008

DARPA "Revolutionizing Prosthetics Program"

Beschreibung: Entwicklung eines Armprothesensystems zur Rehabilitation abgetrennter Gliedmaße.
Beitrag des IBMT: Charakterisierung von Kapselungsmaterialien sowie Evaluierung von Multilayerkapselungsschichten zur Beschichtung von Mikroelektrodenarrays für die Kontaktierung an das Nervensystem
Förderung: DARPA
Förderzeitraum: 09/2006-11/2007

Selbstorganisierender Elektrodenverbund für die elektrophysiologische Diagnostik (SEED)

Beschreibung: Das Gesamtziel des Projektes SEED ist die Machbarkeitsanalyse einer intelligenten Oberflächenelektrode zum Einsatz in einem komplexen Elektrodenverbund zur kabellosen, hochkanaligen Messung elektrophysiologischer Parameter. Die wissenschaftlich ausgearbeitete Studie soll mit dem Aufbau eines funktionstüchtigen Demonstrators validiert werden, um die erfolgte Mikro-Nano-Integration und die Synergieeffekte konvergierender Technologien für die Medizintechnik unmittelbar bewerten zu können.
Beitrag des IBMT: Projektleitung
Förderung: BMBF
Förderzeitraum: 05/2007-04/2008

The Fusion of Neuroscience and Robotics for augmenting human capabilities (Neurobotics)

Beschreibung: In dem EU Projekt Neurobotics werden vornehmlich drei wissenschaftliche Forschungsbereiche bearbeitet:
1. Schnittstellentechnologie: der Fokus liegt auf invasiven und nicht-invasiven Schnittstellen zum peripheren Nervensysten (PNS) als auch zum zentralen Nervensystem (ZNS)
2. Neurowissenschaften mit besonderem Bezug auf die sensormotorische Koordination
3. Robotik hinsichtlich biomimetischer und anthropomorpher Systeme und bionischer Komponenten
Beitrag des IBMT: Entwicklung von implantierbaren Elektroden zur Neurostimulation und Ableitung von Nervensignalen (Sieb-, Shaft-, tfLIFE-Elektroden), Elektrodenoptimierung, Aufbau- und Verbindungstechnik, Untersuchungen zur biologischen Verträglichkeit
Förderung: EU IST-001917
Förderzeitraum: 01/2004-12/2007

NIH/NINDS "Chronic Microelectrode Array"

Beschreibung: Entwicklung eines voll-integrierbaren, biokompatiblen, mikroenergetischen, chronischen Arrays zur neuronalen Signalaufnahme.
Beitrag des IBMT: Entwicklung geeigneter Charakterisierungsmethoden zur Messung der Langzeitstabilität
Förderung: NIH
Förderzeitraum: 09/2004 - 09/2008

Intelligente multimodale mobile Sensorsysteme für Anwendungen in Medizin, Arbeitssicherheit und Wellness (INMUSENS, Produkt senSAVE)

Beschreibung: senSAVE hat das Ziel, Diagnostik und Therapie von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu optimieren und Betroffene vor Notfällen zu bewahren. Neben der Behandlungsqualität sollen aber auch Selbstständigkeit und Lebensqualität gefördert werden. Am Körper angebrachte, funkvernetzte Sensoren überwachen rundum den Gesundheitszustand des betroffenen Patienten. Bei einer auffälligen Verschlechterung geht sofort eine Alarminformation beim diensthabenden Arzt ein. Telefonisch können Arzt und Patient dann weitere Maßnahmen absprechen und verhindern so den drohenden Notfall.
Beitrag des IBMT: Entwicklung von flexiblen, textilintegrierbaren Oberflächenelektroden zur trockenen Erfassung des Elektrokardiogramms
Förderung: MAVO
Förderzeitraum: 01/2005-03/2007

Development of a cybernetic hand prosthesis (CYBERHAND)

Beschreibung: Entwicklung einer Neuroprothese zur Steuerung einer künstlichen Gliedmaße für die obere Extremität nach Amputationsverletzung; Steuerung der künstlichen Gliedmaße und sensorisches Feedback sollen über die neurotechnische Schnittstelle erfolgen.
Beitrag des IBMT: Entwicklung von implantierbaren Elektroden zur Neurostimulation und Ableitung von Nervensignalen (Sieb-Elektroden), Elektrodenoptimierung, Aufbau- und Verbindungstechnik
Förderung: EU, IST Programm ,IST-2001-35094
Förderzeitraum: 05/2002-04/2005

Representation of stimuli as neural activity (ROSANA)

Beschreibung: Untersuchungen zur Repräsentation peripherer, sensorischer Signale im zentralen Nervensystem nach taktiler und elektrischer Stimulation.
Beitrag des IBMT: Entwicklung von implantierbaren, räumlich hochauflösenden Elektroden zur Neurostimulation und Ableitung von Nervensignalen (Sieb-Elektroden), Aufbau- und Verbindungstechnik, Telemetrie, Implantatentwicklung
Förderung: EU, IST Programm ,IST-2001-34892
Förderzeitraum: 05/2002-04/2005

Restoration of bladder function by neuroprothetics (REBEC)

Beschreibung: Entwicklung einer Neuroprothese zur Behebung neurogener Inkontinenz durch selektive Elektrostimulation; Entwicklung bis zum klinischen Test.
Beitrag des IBMT: Entwicklung von implantierbaren Elektroden zur Neurostimulation (Cuff-Elektroden), Aufbau- und Verbindungstechnik, Stimulatorentwicklung, Stimulationspulsentwicklung
Förderung: EU, LIFE-V Programm, QLG5-CT-2001-00822
Förderzeitraum: 01/2002-12/2004

Implantierbare und extrakorporale modulare Mikrosystem- technikplattform (IMEX)

Beschreibung: Infrastrukturprojekt zur Entwicklung bzw. Definition genormter Schnittstellen innerhalb biomedizinischer Mikrosysteme im Hinblick auf einen modularen Systemaufbau; Gründung der Initiative MikroMedizin.
Beitrag des IBMT: Koordination der Entwicklung eines Implantates zur Druckmessung in der Harnblase; Untersuchungen der physiochemischen Eigenschaften von Biomaterialien im Langzeiteinsatz; Wissensmanagement der Schnittstelle von Biomedizinischen Mikroimplantaten zu Körpergeweben- und Flüssigkeiten; Mitarbeit in der Arbeitsgemeinschaft "Biokompatible Aufbau- und Verbindungstechnik"
Förderung: BMBF, VDI/VDE-IT
Förderzeitraum: 06/2002-11/2004

EPI-RET / Retina Implantat I & II

Beschreibung: Retina Implantat für Blinde
Beitrag des IBMT: Entwicklung von technischen Mikrosystemen mit integrierten Elektroden auf Polyimidbasis für ein implantierbares Mikrosystem für Patienten mit Erblindung nach Retinitis Pigmentosa und Makuladegeneration, hybride Aufbau- und Verbindungstechnik, Akutstimulatoren für Tierversuche bis zum Humaneinsatz, Prüfung der Cytotoxizität nach ISO 10993.
Förderung: BMBF, DLR, 01 IN 501 H 4
Förderzeitraum: 08/1995-09/2003

Neuronen-Mikrosonde II (NMS II)

Beschreibung: Biohybrides Sondenimplantat zur Kontaktierung peripherer Nerven.
Beitrag des IBMT: Entwicklung von technischen Mikrosystemen mit integrierten Elektroden auf Polyimidbasis für biohybride Implantate, Prüfung der Cytotoxizität nach ISO 10993, gentechnische Optimierung von Neuronen (Stress- und Apoptoseresistenz)
Förderung: BMBF, BEO 0311529
Förderzeitraum: 07/1999-12/2002

An integrated system for the neuroelectric control of grasp in disabled persons (GRIP)

Beschreibung: Entwicklung einer Neuroprothese zur neuralen Stimulation bei Querschnittgelähmten; Wiederherstellung der Greiffunktion; Entwicklung bis zum klinischen Test.
Beitrag des IBMT: Entwicklung von implantierbaren Elektroden zur Neurostimulation (Cuff-Elektroden), Aufbau- und Verbindungstechnik, Telemetrie, Implantatdesign
Förderung: EU, ESPRIT Programme, no. 26322
Förderzeitraum: 01/1998-12/2001

Stand up and walk (SUAW)

Beschreibung: Entwicklung eines Implantates zur neuromuskulären Stimulation von Querschnittgelähmten zum Stehen und Gehen, Erprobung in klinischen Tests.
Beitrag des IBMT: Entwicklung von Epimysialelektroden, Implantatdesign
Förderung: EU, BIOMED II (BMH4-CT965-1501)
Förderzeitraum: 07/1996-06/2000

d-Liver

Im EU-Projekt »d-LIVER« entwickelt das Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik zusammen mit 13 europäischen Partnern ein IT-basiertes Leberunterstützungssystem, das eine medizinische
Beobachtung und Begleitung von Patienten mit chronischen Lebererkrankungen auch außerhalb eines Krankenhauses erlaubt. Das Gesamtsystem besteht aus einem zellbasierten Leberunterstützungssystem, einer häuslichen Monitoring-Plattform und einem übergeordneten Informationssystem für die telemedizinische Versorgung von Lebererkrankten.

Ziel des im Oktober 2011 angelaufenen vierjährigen Forschungsvorhabens ist es, eine sichere und kostengünstige Systemplattform für die ambulante, kontinuierliche, kontextsensitive, multi-parametrische Überwachung und Therapie von Patienten mit chronischem Leberversagen bereitzustellen, die zu einer höheren Qualität der medizinischen Behandlung führt und zu einer erheblichen Verbesserung der Lebens-qualität der Patienten beiträgt.

Förderprogramm: EU-FP7-ICT
Förderzeitraum: 10/2011 - 09/2015


www.d-liver.eu

Informationsblatt

p-medicine

© Fraunhofer IBMT, Bernd Müller.
Telemedizin-Kiosk zur Malaria-Ferndiagnostik.

»Personalisierte Medizin« heißt die neue Devise in der Gesundheitsforschung und der Gesundheitsversorgung: Molekularbiologische und klinische Daten eines Patienten sollen stärker verknüpft, verarbeitet und genutzt werden, um Diagnosen früher zu stellen und den Patienten mit einer auf ihn abgestimmten Therapie wirksamer und nebenwirkungsärmer zu behandeln. Neue und stetig wachsende Erkenntnisse aus den Grundlagenwissenschaften führen zu einem immensen Anstieg biologischer, genetischer und molekularer Erkenntnisse und Daten, die möglichst schnell mit Daten aus der klinischen Medizin vernetzt werden müssen. Ein im Februar 2011 gestartetes Großforschungsprojekt der Europäischen Union soll in der Krebsforschung und Krebstherapie dabei helfen.

Um die individuelle Therapie für Krebspatienten zu verbessern, sollen dem Arzt künftig umfangreiche Daten aus klinischen Studien (zunächst zu Nieren- und Brustkrebs sowie Leukämie) die Computer-Simulation der Tumorerkrankung erlauben und damit seine Therapieplanung entscheidend unterstützen. Gleichzeitig sollen Patienten mit Computer-Anwendungen (»Apps«) besser informiert und bei ihren Entscheidungen über ihre Behandlung und die Verwendung ihres Tumormaterials für die Forschung unterstützt werden.

Eine innovative Datenmanagementplattform wird patientenbezogene klinische Daten, bildgebende Daten aus der Radiologie, Labor- und molekulargenetische Daten eines Patienten unter Berücksichtigung des Datenschutzes zusammenführen und auch für die klinische Krebsforschung nutzbar machen. Für die Forscher wird diese Datenbasis durch den Zugang zu Tumormaterial der Patienten entscheidend ergänzt. Als zentraler IT-Partner und Mitinitiator des Projektes »p-medicine« bringt das Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT seine langjährige Expertise auf dem Gebiet der Biobanken, der klinischen Datenerhebung und Datenintegration ein. So werden im Arbeitspaket »Zugang zu Biobanken« mit Fraunhofer-Know-how die Tumorbanken der Partner unter Wahrung der Persönlichkeitsrechte der Probenspender und der Autonomie der beteiligten Biobanken vernetzt.

Förderprogramm: EU-FP7-ICT
Förderzeitraum:
02/2011 - 01/2014


www.p-medicine.eu

ENSURE - DIGITALE Langzeitarchivierung von Elektronischen Gesundheitsdaten

© Fraunhofer IBMT, Bernd Müller.

Das Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT bringt seine Expertisen in der Gesundheitstelematik und in biomedizinischen Datenbanken ein.

Mit seiner FuE-Erfahrung in innovativen biomedizinischen IT-Infrastrukturen zur Langzeitarchivierung von Biomaterial und deren Daten beteiligt sich das Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT an einer gemeinsamen Forschungsinitiative von dreizehn europäischen Partnern zur Entwicklung von neuen IT-Technologien, die den aktuellen Stand der Technik in der digitalen Langzeitarchivierung voranbringen.
Das von der EU geförderte Forschungsprojekt »ENSURE – Enabling kNowledge Sustainability, Usability and Recovery for Economic Value« stützt sich auf die Anwendungsfelder Gesundheit, klinische Studien und Finanzdienste, um eine Reihe von Aspekten in der digitalen Langzeitarchivierung zu erforschen, die bislang unzureichend gelöst sind, wie etwa:

1.    Die sichere Nutzung von skalierbaren „Pay-as-you-go“-Cloud-Infrastrukturen.
2.    Die ökonomischen Implikationen von Langzeitarchivierungsstrategien für Unternehmen.
3.    Die Konformität mit regulatorischen, vertraglichen und rechtlichen Anforderungen als Teil des Archivierungs-Workflows.
4.    Die Sicherstellung der langfristigen Integrität und Authentizität von bedeutendem intellektuellem Besitz und von hochsensiblen persönlichen Daten.
5.    Die Verwendung vorhandener IT-Technologien zur Langzeitarchivierung unterschiedlicher Typen von digitalen Ressourcen.

Förderprogramm:
EU-FP7-ICT
Förderzeitraum: 02/2011 - 01/2014


www.ensure-fp7.eu

Informationsblatt

Global HIV Vaccine Research Cryorepository

Die systematische Kryokonservierung von biologischen Materialien und die Anlage entsprechender Sammlungen in Kryobiobanken ist von besonderer Bedeutung für die industrielle Biotechnologie und die biomedizinische Forschung, etwa bei Stammzellen für die regenerative Medizin, in der Krebsforschung oder zur Impfstoffentwicklung bei Infektionskrankheiten. Das Fraunhofer IBMT betreibt in Sulzbach (Saar) eine Kryoforschungs- und Demonstrationsbank mit industrieller Skalierung, in der eine zukunftsweisende Kryotechnologieplattform entwickelt und eingesetzt wird sowie wertvolle Lebendprobensammlungen angelegt werden. So baut das IBMT finanziert von der Bill & Melinda Gates Foundation eine weltweit verfügbare HIV-Probenbank für die HIV-Impfstoffforschung auf. Biomaterialbanken benötigen heutzutage eine moderne IT-Infrastruktur, die die interne Probenlogistik und Probenverwaltung effizient unterstützt, die Dienste der Biobank für Kunden und Partner bereitstellt und sie mit weiteren Ressourcen vernetzt.

Förderprogramm: Bill & Melinda Gates Fondation, Collaboration for Aids Vaccine Development.
Förderzeitraum: 08/2006 - 07/2011

Global HIV Vaccine Research Cryorepository

SmartHEALTH - Smart Integrated Biodiagnostic Systems for Healthcare (EU)

Das Integrierte Projekt SmartHEALTH - Smart Integrated Biodiagnostic Systems for Healthcare entwickelt eine neue Generation von intelligenten, vernetzten, Diagnosesystemen zur multiparametrischen Krebsmarkeranalyse für den Point-of-Care. Das IBMT zeigt wie mit biostatistischen Verfahren die Analysedaten auf Geräteseite interpretiert werden können und wie Biodiagnosesysteme mit seiner Technik des „Semantic Medical Device Space“ intelligent miteinander kommunizieren und mit Informationssystemen klinische Daten austauschen können.

Förderprogramm: EU-FP6-ICT-NMP
Förderzeitraum: 12/2005 - 05/2010

SmartHEALTH - Smart Integrated Biodiagnostic Systems for Healthcare (EU)

ACGT - Advancing Clinico Genomic Trials on Cancer (EU)

Im Integrierten Projekt ACGT - Advancing Clinico Genomic Trials on Cancer wird eine offene, biomedizinische Grid-Infrastruktur für die vernetzte europäische Krebsforschung aufgebaut, die innovative Werkzeuge für die gemeinsame Durchführung und Auswertung klinisch-genomischer Studien und das Zusammenführen klinischer Datenbestände bereitstellt. Hierfür entwickelte das Fraunhofer IBMT in Zusammenarbeit mit der Klinik für pädiatrischen Onkologie und dem Institut für formale Ontologien der Universität des Saarlandes das auf einer Fachontologie basierende Studienmanagementsystem ObTiMA für die Planung und Durchführung multizentrischer Studien in der Krebsforschung. ObTiMA ermöglicht die Integration von Metadaten aus der Ontologie bereits beim Design der Studienformulare und schafft so die Voraussetzungen für die Zusammenführung und vergleichende Bewertung von Datenbeständen verschiedener Studien.

Förderprogramm: EU-FP6-ICT
Förderzeitraum: 12/2005 - 05/2010

ACGT - Advancing Clinico Genomic Trials on Cancer (EU)

SEED - Intelligente selbstorganisierende, autarke Elektroden

Elektroden

In der elektrophysiologischen Diagnostik, wie zum Beispiel der Elektrokardiographie, werden Biosignale mit Oberflächenelektroden erfasst. In der klinischen Praxis erfolgt dies häufig vielkanalig, mit bis zu 128 Kanälen. Hieraus resultieren Applikationsproblematiken, die von der allgemeinen Anwendung bis hin zur erhöhten Artefaktanfälligkeit durch Kabelbewe-gungen reichen.

Mit der vom BMBF geförderten Machbarkeitsstudie SEED, wurde am IBMT ein Prototypen-System entwickelt, das die Nachteile mehrkanaliger Signalableitung behebt. Die einzelnen Elektrodenelemente sind mit aktiver Elektronik zur Signalerfassung ausgerüstet. Hierdurch werden lange passive Signalwege vermieden und Störungen auf ein Minimum reduziert. Die Elemente arbeiten energieautark, wodurch auch Versorgungszuleitungen entfallen. Die kabellosen Elemente digitalisieren das Signal und übertragen es via ZigBee-Funkschnittstelle an einen PC, wo diese weiterverarbeitet werden.