Presseinformationen

Zurück
  • Fraunhofer-Projektzentrum für Stammzellprozesstechnik SPT / 2024

    Ausbau zukunftsweisender zellbasierter Testsysteme zur Erforschung neuer Wirkstoffe und Arzneimittel im neuen Projekt »ORINTHERA«

    Presseinformation / 16. Dezember 2024

    © Fraunhofer IBMT, Bernd Müller.

    Klinische und pharmazeutische Forschung arbeiten kontinuierlich an neuen und besseren Therapien für Krankheiten. Doch bevor ein neues Medikament oder eine neue Therapie als sicher und wirksam eingestuft werden kann, sind oft Hunderte von Tests und Versuchen nötig – ein zeitaufwändiger und teurer Prozess. Am 13. Dezember 2024 besuchte Staatssekretär Tobias Gotthardt aus dem bayerischen Wirtschaftsministerium das Würzburger Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC und das Fraunhofer-Projektzentrum für Stammzellprozesstechnik SPT, ein gemeinsames Zentrum des Fraunhofer-Instituts für Biomedizinische Technik IBMT und des Fraunhofer ISC. Der schon seit längerem geplante Besuch, der in Anwesenheit der Institutsleitungen beider beteiligter Fraunhofer-Institute IBMT und ISC stattfand, konnte nun auf einen aktuellen Anlass verweisen. Das bayerische Wirtschaftsministerium fördert den sich in Würzburg etablierenden biomedizinischen Schwerpunkt mit 6 Mio. Euro für den Ausbau der Forschung im Bereich zukunftsweisender zellbasierter Testsysteme zur Erforschung neuer Wirkstoffe und Arzneimittel. Federführend im aktuellen Projekt »ORINTHERA« sind die beiden Fraunhofer-Institute IBMT und ISC in Würzburg mit dem gemeinsamen Projektzentrum für Stammzellprozesstechnik SPT und dem Fraunhofer-Translationszentrum für Regenerative Therapien TLZ des Fraunhofer ISC.

    mehr Info
  • Fraunhofer IBMT Partner in neuem EU-gefördeten Forschungsprojekt »ENDOMIX« / 2024

    Versteckte Gesundheitsrisiken durch Umwelthormone?

    Presseinformation / 23. Oktober 2024

    Das Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT ist mit seiner langjährigen Expertise in Zellmodellen und Toxikologie an einem neuen EU-geförderten Projekt zu Gesundheitsrisiken endokriner Disruptoren beteiligt. Umwelthormone sind chemische Substanzen, die ähnlich wie körpereigene Hormone wirken können. Gelangen sie in den Organismus, greifen sie in das Hormonsystem und damit verbundene Körperprozesse ein. Welche gesundheitlichen Risiken daraus folgen können, soll das im Januar 2024 gestartete internationale Forschungsprojekt »ENDOMIX« aufklären. Darüber hinaus wollen die Forscherinnen und Forscher Empfehlungen erarbeiten, wie Belastungen mit Alltagschemikalien mit hormonähnlicher Wirkung gesenkt und auf diese Weise mögliche Gesundheitsrisiken reduziert werden können.

    mehr Info
  • Fraunhofer ZSI: Projekt »SonoOne« / 2024

    Intelligentes und flexibel einsetzbares Ultraschall-Sensorsystem nach dem Baukastenprinzip

    Presseinformation / 19. Juni 2024

    © Fraunhofer IBMT.

    Im Rahmen des Fraunhofer-Zentrums für Sensor-Intelligenz ZSI wurde das intelligente und flexibel einsetzbare Ultraschallsensorsystem »SonoOne« nach dem Baukastenprinzip entwickelt. »SonoOne« kann perspektivisch den sich rasant entwickelnden Ultraschallmarkt, insbesondere im Bereich der portablen Systeme, mit innovativen Produkten hochflexibel bedienen. »SonoOne« besteht hardwareseitig aus kostengünstigen, streichholzschachtelgroßen Modulen, die für die unterschiedlichsten Anwendungsbereiche einfach zu einem Gesamtsystem kombiniert, konfiguriert und durch das modulare Konzept universell für die verschiedensten akustischen Messaufgaben eingesetzt werden können.

    mehr Info
  • Medizintechnik / 2024

    Gehirnstimulation mit 3D-Ultraschall gegen neurologische Erkrankungen

    Presseinformation / 03. Juni 2024

    © Fraunhofer IBMT, Bernd Müller.

    Fraunhofer-Forschende haben eine Technologie entwickelt, mit der sich Ultraschallsignale für die gezielte Stimulation von Gehirnarealen nutzen lassen. Ein spezielles Ultraschallsystem mit 256 einzeln ansteuerbaren Ultraschallwandlern ist in der Lage, einzelne Punkte in der Tiefe des Gehirns mit Schallsignalen exakt anzusteuern und zu stimulieren. In Zukunft könnte die innovative 3D-Schalltechnologie des Fraunhofer-Instituts für Biomedizinische Technik IBMT bei der Behandlung von Krankheiten wie Epilepsie, Parkinson, Depression, Suchterkrankungen oder auch der Folgen von Schlaganfällen zum Einsatz kommen.

    mehr Info
  • Workshop-Serie Hands-on ZSI: 3D Printed Electronics #1 / 2024

    Neues, informelles Netzwerk für 3D-Printed Electronics am Fraunhofer-Zentrum für Sensor-Intelligenz ZSI gegründet

    Presseinformation / 16. Mai 2024

    © Fraunhofer IZFP.

    Am 07.05.2024 öffnete das Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP in Saarbrücken seine Türen zur Auftaktveranstaltung der ersten Ausgabe einer Workshop-Serie „Hands-on ZSI“ des Zentrums für Sensor-Intelligenz ZSI. Das Fraunhofer ZSI baut auf den Kernkompetenzen der beiden im Saarland ansässigen Fraunhofer-Instituten, dem Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP und dem Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT auf und beschäftigt sich seit 2022 mit dem hoch innovativen Forschungsfeld der intelligenten Sensorik und Elektronik. Zweck der Forschung rund um das Thema intelligente Sensorik und Elektronik ist es, Verfahren und Technologien zu entwickeln, die eine bessere Datenanalyse und -verarbeitung ermöglichen, zur Optimierung von Arbeitsabläufen beitragen bzw. die Effizienz steigern oder zu einer verbesserten Entscheidungsfindung beitragen. Die anwendungsnahe Forschung des Zentrums zielt darauf ab, die Innovation und das Potenzial solcher Sensorsysteme in der Material-, Produktions- und Medizintechnik sowie im Gesundheitsbereich voranzutreiben.

    mehr Info
  • Medizinische Wirkstoffforschung: R2U-Tox-Assay – Ready-to-use Toxicity Screening Assay based on iPS-Technologies / 2024

    Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

    Presseinformation / 02. Mai 2024

    © Fraunhofer IBMT, Bernd Müller.

    Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem Gewebe stammen. Speziell präparierte Zellkulturen aus menschlichem Gewebe, sogenannte hiPS-Zellen, ermöglichen zuverlässigere Tests und erhöhen damit die Erfolgsquote im Zulassungsverfahren. Fraunhofer-Forschende haben innovative Lösungen für die optimierte Herstellung von Zellen im Bioreaktor und einzigartige Kryotechniken entwickelt. Das ebnet den Weg für den effizienten und praxisnahen Einsatz der Zellkulturen in Toxizitäts- und Wirkstofftests.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IBMT.

    Das Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT unterzeichnete am 16. April 2024 in Sulzbach, Saarland, Absichtserklärungen zur künftigen Zusammenarbeit mit Korea Conformity Laboratories KCL und KIST Europe.

    mehr Info
  • Fraunhofer IBMT Partner im EU-Projekt »CombiDiag« / 2024

    Netzwerk junger Wissenschaftler zur Erforschung einer kombinatorischen Diagnostik der Alzheimer-Krankheit

    Presseinformation / 18. März 2024

    Gedächtnisstörungen, Orientierungsprobleme und Sprachschwierigkeiten können Anzeichen für eine beginnende Alzheimer-Demenz sein. Diese Krankheit ist noch nicht heilbar, aber ihr Fortschreiten lässt sich mit Medikamenten und unterstützenden Maßnahmen verlangsamen. Das EU-Projekt »CombiDiag« ist ein im Rahmen der Marie Skłodowska-Curie-Maßnahmen von Horizon Europe finanziertes Doktorandennetzwerk, das zehn Doktoranden auf dem Gebiet der multimodalen peripheren Marker und ihrer kombinatorischen Verwendung für die Diagnose der Alzheimer-Krankheit im Frühstadium ausbilden möchte. Ein kombinatorisches Diagnoseprotokoll kann ein entscheidendes Instrument für ein genaues Screening und die Identifizierung von Patienten in den frühesten Stadien der Alzheimer-Krankheit darstellen, bevor irreversible Schäden und damit verbundene Symptome auftreten. Ziel des Projekts »CombiDiag« ist es, krankheitsmodifizierende Maßnahmen und Behandlungen zu entwickeln. Das Fraunhofer IBMT bringt seine Expertise in der Entwicklung von gedruckten Elektroden für Biosensorik-Anwendungen und Mikrofluidik in das Projekt ein.

    mehr Info